<< Zurück
Informationen
Inhalt
Autoren
Rezensionen
History
Support / Feedback
Mailing-Liste
Support-Seiten
Updates bei Red Hat
Mail schreiben

Linux Big Pack

Hans-Georg Eßer und Thomas Förster. Data Becker, Düsseldorf, 3. Auflage 1999

542 Seiten. Enthält 3 CD-ROMs mit Red Hat Linux 6.0


Inhaltsverzeichnis (1. Auflage)

Inhaltsverzeichnis
1.      Einleitung
1.1     Was genau ist Linux?
1.2     Textmodus und X Window
1.3     Was Sie auf den drei CDs finden
1.4     Bemerkungen zur Schreibweise
1.5     Wie benutzen Sie dieses Buch richtig?
1.6     E-Mailen Sie uns oder besuchen Sie uns im Internet
2.      Vorbereitungen für die optimale Linux-Installation
2.1     Ideale Unterteilung der Festplatte für Linux
2.1.1   Die Größe der Systempartition festlegen
                Benutzerdaten
                Zusatzprogramme
2.1.2   Die Datenablage auch für die Zukunft richtig planen
                Eine Partition für Benutzerdaten
                Eine Partition für Zusatzprogramme
2.1.3   Swap-Partitionen berücksichtigen
2.1.4   Primäre und erweiterte Partitionen
                Einschränkungen
2.1.5   Mehrere Festplatten einsetzen
3.      Linux und andere Betriebssysteme
3.1     Festplattenvorbereitungen und Startmethoden für mehrere 
Betriebssysteme
3.2     Linux mit DOS kombinieren
3.2.1   Die Partitionierungsmöglichkeiten
3.2.2   Den Boot-Vorgang planen
                DOS und Linux über LILO starten
                Linux über LOADLIN starten
3.2.3   DOS-Partitionen verkleinern
                Vorbereitungen für das Programm fips.exe
                Verkleinerung der Partitionen
3.3     Linux mit Windows 3.x/95/98 verwenden
3.3.1   Das neue Dateisystem FAT32
3.3.2   Linux mit Windows 95/98 und FAT32 unter einen Hut bringen
                Die Problematik dieser Situation
                Die richtige Vorgehensweise
3.3.3   Repartitionierung von FAT32-Partitionen
3.4     Linux mit Windows NT kombinieren
3.4.1   Linux in eine bestehende Installation integrieren
3.4.2   Installationsreihenfolge und Partitionierung
3.4.3   Einrichtung des Windows NT-Boot-Managers
3.5     Das Gespann Linux und OS/2
3.5.1   Partitionierung der Festplatten
3.5.2   Einschränkungen für die Linux-Systempartition
3.5.3   Einrichtung des Boot-Managers
4.      Installationsvorgang Schritt für Schritt
4.1     Installationsübersicht
4.2     Vorbereitungen
4.3     Starten des Installationsprogramms
4.3.1   Starten über Boot-Disketten
                Erstellung der Boot-Diskette unter DOS
                Erstellung der Boot-Diskette unter Linux
                Erstellung einer Supplemental-Diskette
4.3.2   Schnellstart von DOS, Windows 95 und Windows 98
4.4     Die ersten Schritte
4.4.1   Bedienung des Installationsprogramms
4.4.2   Die deutsche Unterstützung für die Installation auswählen
4.4.3   Festlegung des Installationsmediums
4.4.4   Angabe des CD-ROM-Laufwerks
                Verwendung eines ATAPI-CD-ROM-Laufwerks
                Auswahl sonstiger CD-ROM-Laufwerke
4.4.5   Installationsart auswählen
4.5     Einrichtung der Festplatte
4.5.1   Disk Druid versus fdisk
4.5.2   Partitionsbezeichnungen verstehen
4.5.3   Partitionierung mit dem lang erprobten fdisk
                Auswahl der Festplatte
                Bedienung von fdisk
                Die Befehlsübersicht anzeigen
                Die Partitionierungstabelle einsehen
                Primäre Partitionen anlegen
                Erweiterte Partitionen anlegen
                Linux-Partitionen und Swap-Partitionen
                Die Kennzeichnung einer Partition ändern
                Partitionen löschen
                fdisk beenden
                Weitere Festplatten partitionieren
                Die letzten Einstellungen im Disk Duid vornehmen
                Festlegung der Mount Points
                Weitere Eintragungen
                Disk Druid beenden
4.5.4   Komfortable Partitionierung mit dem Disk Druid
                Festlegung der Swap-Partition
                Anlegen der Linux-Systempartition
                Bestehende Partitionen unter Linux zugreifbar machen
                Anlegen weiterer Partitionen
                Partitionierung beenden
                Disk Druid beenden
4.5.5   Formatierung der angelegten Partitionen
                Swap-Partitionen formatieren
                Linux-Partitionen formatieren
4.6     Die Auswahl der einzelnen Linux-Komponenten
4.6.1   Grundlagen zum Red Hat Package Manager (RPM)
                RPM übernimmt die Kontrolle der Abhängigkeiten
4.6.2   Auswahl der Pakete im Installationsprogramm
                Printer Support
                X Window-System
                Mail/WWW/News Tools
                DOS/Windows Connectivity
                File Managers
                Graphics Manipulation
                X Games und Console Games
                Print Server
                Networked Workstation
                Dialup Workstation
                News Server
                NFS Server
                SMB (Samba) Connectivity
                IPX/Netware(tm) Connectivity
                Anonymous FTP/Gopher Server
                Web Server
                DNS Name Server
                Postgres (SQL) Server
                TeX Document Formatting
                Emacs
                Emacs with X window
                C Development, Development Libraries, C++ Development und X 
Development
                Extra Documentation
                Alles
4.6.3   Detaillierte Auswahl der Pakete
                Applications
                Base/Kernel und Daemons
                Development
                Documentation
                Games
                Libraries
                Networking
                Shells
                Utilities
                X11
4.7     Abschließende Konfigurationen
4.7.1   Maus konfigurieren
4.7.2   Grafikkarte und Monitor
4.7.3   Netzwerk
4.7.4   Systemdienste
4.7.5   Drucker einstellen
4.7.6   Root-Paßwort auswählen
4.8     Boot-Fähigkeit von Linux herstellen
4.8.1   Boot-Diskette erstellen
4.8.2   LILO-Installation
                LILO richtig installieren
                Kernel-Parameter angeben
                Boot-bare Partitionen festlegen
                Erstellung oder Änderung eines Eintrags in der 
LILO-Konfiguration
                Löschen eines Eintrags aus der LILO-Konfiguration
                Festlegung des Standard-Betriebssystems
4.9     Installationsvorgang abschließen
4.9.1   Linux über LILO starten
4.9.2   Linux über Boot-Diskette starten
4.9.3   LOADLIN richtig konfigurieren
                Den Linux-Kernel kopieren
               
LOADLIN aufrufen
                LOADLIN unter Windows 95 und Windows 98
4.9.4   Ein Boot-Menü unter Windows 95 und Windows 98 einrichten
                Änderungen an der Msdos.sys
                Änderungen an der Config.sys
                Änderungen an der Autoexec.bat
4.9.5   Den Boot-Manager von Windows NT konfigurieren
                Eine Kopie des Linux-Boot-Sektors anlegen
                Eintragungen im Windows NT-Boot-Manager vornehmen
                Wichtige Informationen für zukünftige Systemänderungen
4.10    Updates einspielen
4.10.1  Glint
4.10.2  kernelcfg
4.10.3  util-linux 2.8
4.10.4  Aktuelle Kernel-Version 2.0.35
                LILO anpassen
                Loadlin.exe anpassen
                Neue Startdiskette erstellen
5.      Das X Window-System
5.1     Der Xconfigurator
                Die Begrüßungsseite
               1. Schritt: Auswahl der Grafikkarte
                2. Schritt: Auswahl des Monitors
                3. Schritt: Festlegung weiterer Grafikkarteneigenschaften
                Manuelle Auswahl der Speichergröße
                Manuelle Auswahl eines Clock-Chips
                4. Schritt: Festlegung der Auflösung und Farbtiefe
5.2     Starten und Verlassen des X Window-Systems
5.2.1   Verlassen von X Window bei einer Fehlkonfiguration
5.2.2   Starten des X Window-Systems
5.2.3   Wichtige Tastenkombinationen
5.3     Die Konfigurationsdatei XF86Config
5.4     Fehlerbehebung bis zum X Window-Start
5.4.1   Schritt 1: Betrachtung der Fehlermeldungen
5.4.2   Schritt 2: Interpretation der Meldungen
5.4.3   Schritt 3: Auswahl eines X-Servers
                Fehlermeldung
                Vorgehensweise
                a) Auswahl eines geeigneten X-Servers
                b) Entpacken des zugehörigen RPM-Pakets
                c) Setzen des Links /etc/X11/X
5.4.4   Schritt 4: Konfiguration des Monitors
                Angabe der Monitorkenndaten
                Namensvergabe
                Festlegung der Auflösungen und Bildwiederholraten
                Auftretende Fehler
                Wissenswertes über Modeline-Zeilen
5.4.5   Schritt 5: Konfiguration der Grafikkarte
                Ermittlung der Clocks-Zeile
                Clock-Chip und RAMDAC
                Größe des Grafikkartenspeichers
5.4.6   Schritt 6: Auflösung, Farbtiefe und virtuelle Bildgröße
                Ein Beispiel einer Screen-Definition
                Abhängigkeit der Einstellungen von Monitor und Grafikkarte
5.4.7   Schritt 7: Mehrdeutigkeiten in der Konfiguration vermeiden
5.4.8   Schritt 8: Fehlersuche
5.4.9   Umschaltung zwischen verschiedenen Einstellungen
5.5     Feineinstellungen
5.5.1   Konfiguration der Maus
                Auswahl eines Maustreibers
                Arbeiten mit drei Maustasten
5.5.2   Konfiguration der Tastatur
                Aktivierung der deutschen Tastaturbelegung
                Untersuchung der Tastaturbelegung
5.5.3   Feinjustierung des Monitorbilds
5.6     Window-Manager
5.6.1   Die verschiedenen Window-Manager
5.6.2   Verwaltungsaufgaben der Window-Manager
                Das Arbeiten mit Fenstern
                Starten von Programmen
                Arbeiten mit der Maus
                Virtueller Arbeitsbereich
5.6.3   Auswahl eines Window-Managers
                Wechsel des Window-Managers
                Der Startvorgang des X Window-Systems
5.6.4   Menüauswahl für Programme
5.7     X-Ressourcen
5.7.1   Veränderung der Tastaturbelegung
                Das Programm xkeycaps
5.7.2   Farbdefinitionen
5.7.3   Auswahl von Schriften
5.8     Die Gestaltung des Bildschirmhintergrunds
                Hintergründe aus Kacheln
                Darstellung von Hintergrundbildern
                Animierte Hintergründe
5.9    Der X-Display-Manager
5.9.1  Aktivierung des grafischen Logins
                1. Schritt: Probestart des X-Display-Managers
                2. Schritt: Umschalten des Runlevels
                3. Schritt: Aktivierung des xdm beim Systemstart
5.9.2  Die Konfigurationsdateien des xdm
                Auswahl der Arbeitsoberfläche
                Gestaltung der Oberfläche
5.10    Weitere Details zum X Window-System
5.10.1  Das XFree86-Projekt und kommerzielle X-Server
5.10.2  Einsatz des Systems in Netzwerken
6.      Konfiguration des Linux-Kernels
6.1     Sicherheitsmaßnahmen, bevor es losgeht
6.1.1   Boot-Diskette erstellen
6.1.2   Kernel-Module sichern
6.1.3   Konfigurationsdatei des Boot-Managers LILO sichern
6.2     Kernel-Sourcen installieren
6.2.1   Version 2.0.34 installieren
6.2.2   Version 2.0.35 installieren
6.2.3   Eine neuere Version aus dem Internet installieren
6.3     Kernel-Konfiguration
6.3.1   Code maturity level options
6.3.2   Loadable module support
6.3.3   General Setup
6.3.4   Floppy, IDE, and other block devices
6.3.5   Networking options
6.3.6   SCSI support
6.3.7   SCSI low-level drivers
6.3.8   Network device support
6.3.9   ISDN subsystem
6.3.10  CD ROM drivers
6.3.11  Filesystems
6.3.12  Character devices
6.3.13  Sound
6.3.14  Kernel hacking
6.4     Übersetzung des Linux-Kernels
6.4.1   Aufräumen mit make dep clean
6.4.2   Den Kernel bauen mit make zImage
                Kernel zu groß?
6.4.3   Die Module kompilieren und installieren
6.4.4   Den Kernel installieren
6.4.5   Erzeugen einer Boot-Diskette
                dd
                mkbootdisk
                Boot-Diskette beschriften
6.5     Booten des neuen Linux-Kernels
6.5.1   Einen zweiten Kernel in die LILO-Konfiguration aufnehmen
6.5.2   Verwendung des neuen Kernels mit LOADLIN
6.5.3   Einrichtung des Windows NT-Boot-Managers
6.5.4   Den neuen Linux-Kernel von OS/2 starten
6.6     Er bootet nicht mehr - Fehlerbehebung
6.6.1   Alte LILO-Konfiguration wiederherstellen
6.6.2   modules-Verzeichnis überprüfen
6.6.3   Rechner neu starten
6.7     Fremde Kernel-Module integrieren
6.7.1   NTFS-Treiber installieren
6.7.2   NTFS-Treiber laden
7.      Erste Schritte mit Linux
7.1     An- und Abmelden unter Linux
7.1.1   Anmeldung an einer Konsole
7.1.2   Mehrere Konsolen verwenden
7.1.3   Anmeldung unter einer grafischen Oberfläche
7.1.4   Was ist eine Shell?
7.2     Dateiverwaltung mit Linux
7.2.1   Die Dateisystemstruktur unter Linux
                Heimatverzeichnisse
                Heimatverzeichnis von root
7.2.2   Mehr über die Verzeichnishierarchie
                /boot
                /etc
                /etc/X11
                /etc/rc.d
                /etc/skel
                /etc/sysconfig
                /bin und /sbin
                /lib
                /lib/modules
                /mnt
                /usr
                /usr/man
                /usr/X11R6
                /usr/src
                /usr/local
                /var
                /tmp
                /dev
                /proc
                /root
7.2.3   Dateien erstellen und umbenennen
7.2.4   Dateien löschen
7.2.5   Das Verzeichnis wechseln
                Absolute Pfadnamen
                Relative Pfadnamen
7.2.6   Erstellen und Löschen von Verzeichnissen
7.2.7   Kopieren und Verschieben von Dateien und Verzeichnissen
7.2.8   Links: Verknüpfungen mit dem ln-Befehl
                Ein wenig Theorie: Was sind Inodes?
                Hard Links
                Soft Links
7.2.9   Dateien suchen mit find, grep, locate und which
                find und grep
                locate und updatedb
                which
7.2.10  Vergleich wichtiger MS-DOS- und Linux-Befehle
7.2.11  Zugriffsrechte für Dateien und Verzeichnisse
                Besitzer und Gruppe einer Datei
                Rechte ändern mit chmod
                Beispiele für den chmod-Befehl
                Rechte ändern mit dem Midnight Commander
                Besitzer und Gruppe einer Datei ändern
                Besitzer und Gruppe mit dem Midnight Commander ändern
                Verzeichnisse
                Die aktuelle Gruppe ändern
7.2.12  Speicherplatzverbrauch berechnen
7.2.13  Pipes
                grep
                sort
7.3     Die Editoren vi, emacs und joe
7.3.1   vi
                Editieren
                Navigieren
                Text löschen
                Mehrfachausführung eines Befehls
                ":"-Befehle
                Filter anwenden
                Ausführliche Dokumentation zu vi
7.3.2   emacs
                Editieren
                Das Files-Menü
                Das Buffers-Menü
                Das Edit-Menü
                Das Search-Menü
                Jetzt noch drucken?
                Weitere Informationen zu emacs
7.3.3   xemacs
7.3.4   joe
7.3.5   Die wichtigsten Editorbefehle
7.4     Prozesse
7.4.1   Baumstruktur der Prozesse mit pstree betrachten
7.4.2   Prozeßliste mit ps
7.4.3   Prozessorlast im Auge behalten mit top
7.4.4   Einen Prozeß mit [Strg]+[Z] unterbrechen
7.4.5   Prozesse im Hintergrund ausführen
7.4.6   nohup
7.4.7   Prozesse beenden mit kill
                killall
8.      KDE - Das K Desktop Environment
                Ein alter Kampf: UNIX gegen Windows
8.1     Einführung
8.1.1   Die Philosophie des KDE-Systems
8.1.2   Ist KDE freie Software?
8.2     Installation und Konfiguration von KDE
8.2.1   Installation von CD
8.2.2   Starten von KDE
8.2.3   Man spricht Deutsch
8.2.4   Anpassen des KDE-Startmenüs
8.3     Erste Schritte mit KDE
8.3.1   Der Window-Manager kwm
8.3.2   Der Datei-Manager kfm
                Templates: Vorlagen wie in OS/2
8.3.3   Die Startleiste kpanel
8.3.4   Login mit dem Display-Manager kdm
8.3.5   KDE im Griff: Das Kontrollzentrum kcontrol
8.4     Die Tools des KDE-Systems
8.4.1   Hauptmenü
8.4.2   Werkzeuge
8.4.3   System
8.4.4   Multimedia
8.4.5   Grafisch
8.4.6   Internet
8.4.7   Network
8.4.8   Spiele
8.4.9   Zusatzprogramme selbst kompilieren
8.5     KDE updaten
8.5.1   Problembehebung: KDE startet nicht mehr
8.6     Informationsquellen zu KDE
8.6.1   Informationen im Internet
8.6.2   Informationen in gedruckter Form
9.      Mehr Linux-Funktionen
9.1     Der Verzeichnisbaum unter Linux
                Keine Laufwerkbuchstaben unter Linux
                Gerätedateien im Verzeichnisbaum
                Auslagerungsdateien und -partitionen
                Hardware und Systemzustand ermitteln
9.2     Festplatten, CDs und Disketten ansprechen
9.2.1   Direkter Zugriff auf das CD-ROM-Laufwerk
                Einlegen einer CD
                Wechseln der CD-ROM
                Problembehebung
9.2.2   Disketten bequem benutzen
9.2.3   Die mtools für den Diskettenzugriff
                Anlegen von Verzeichnissen
                Anzeigen von Verzeichnisinhalten
                Löschen von Verzeichnissen und Dateien
                Kopieren von Dateien und Verzeichnissen
                Bewegen oder Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen
                Zwischen Verzeichnissen auf der Diskette wechseln
9.3     Verwendung neuer Datenträger
9.3.1   Datenträger mit dem mount-Kommando integrieren
                Verwendbare Datenträger
                Verfügbare Dateisysteme
                Verzeichnis
                Die mount-Befehlszeile
                Beispiel 1: Eine CD-ROM mounten
                Beispiel 2: Eine Windows 95-Partition mounten
9.3.2   Der Befehl umount
9.3.3   Die Verwendung von Wechselmedien
9.3.4   Vermeidung von Problemen beim mount- und umount-Kommando
9.3.5   Die Dateien /etc/mtab und /etc/fstab
9.4     Mehr Speicher mit Auslagerungsbereichen
9.4.1   Anlegen einer Swap-Partition
                Vorbereitung der Partition
                Die Swap-Partition richtig formatieren
                Vergrößerung des Auslagerungsbereichs
9.4.2   Anlegen einer Swap-Datei
                Erzeugung einer Swap-Datei
                Formatierung der Swap-Datei
                Aktivierung der Swap-Datei
9.5     Laufwerkverwaltung mit linuxconf
9.5.1   Die Laufwerkverwaltung starten
9.5.2   Integration verschiedener Laufwerke
9.5.3   Der Menüpunkt local drive
                Bearbeitung und Erzeugung von Einträgen
                Grundeinstellungen
                Erweiterte Einstellungen
9.5.4   Der Menüpunkt swap file and partitions
9.6     DOS-Partitionen nach DOS-Manier verwenden
9.6.1   Festlegung von Laufwerkbuchstaben
9.6.2   Die Programme des mtools-Pakets
9.6.3   Automatische Anpassung der Dateinamen
9.6.4   Angenehme Linux-Features in den mtools
9.7     Archive unter Linux
9.8     Das Red Hat-Paketformat
9.8.1   RPM-Verwaltung mit glint
                Anordnung der Pakete
                Auswahl der Pakete
                Operationen auf Paketen
                Zugriff auf neue Pakete
                Paketinhalte anzeigen
9.8.2   Paketinhalte abgleichen
                Änderungen detailiert betrachten
                Pakete entfernen
                Pakete installieren
                Pakete aktualisieren
9.8.3   RPM-Unterstützung im Midnight Commander
                Einige Features des Midnight Commander
                RPM-Archive im Midnight Commander
9.8.4   Kurzanleitung zum Programm rpm
                Installationsmodus über den Parameter -i
                Deinstallationsmodus über den Parameter -e
                Aktualisierungsmodus über den Parameter -U
                Abfragemodus über den Parameter -q
                Überprüfungsmodus über den Parameter -V
9.9     Das Archivierungsprogramm tar
9.9.1   Erzeugung von tar-Archiven
                Absolute Pfadnamen
                Verzeichnisinhalte archivieren
9.9.2   Archivinhalte einsehen
                Inhalte von tar-Archiven
9.9.3   Entpacken von tar-Archiven
9.9.4   Komprimierte tar-Archive
9.9.5   Ausführliche Ausgaben
9.9.6   Archive auf Disketten
                Erstellung eines Programms zum Diskettenwechsel
                Anlegen eines Archivs auf Disketten
                Entpacken eines Archivs von Disketten
                Andere Möglichkeiten
9.10    Das Komprimierungsprogramm gzip
                Komprimierung von Dateien
                Dekomprimierung von Dateien
9.11    Emulation von DOS und Windows
9.11.1  Windows-Emulation: Freier Wein gegen kommerzielle Waben
                Wine installieren
9.11.2  DOS-Emulation mit dosemu
9.12    Der file-Befehl
9.13    LaTeX: Text setzen wie die Profis
                Der Champion unter den Formeleditoren
9.13.1  Installation von LaTeX
9.13.2  Erstellen eines LaTeX-Dokuments
10.     Die Installation weiterer PC-Komponenten
10.1    Festplatten und CD-ROM-Laufwerke
10.1.1  Festplatten
                Linux-Startdiskette erstellen
                Eine IDE-Platte einbauen
                Die neue Platte partitionieren
                Die neuen Partitionen formatieren
                Eine SCSI-Platte einbauen
10.1.2  Problembehebung nach Platteneinbau
                Von Diskette booten
                Konsolen mit US-Tastenbelegung
                Alte Root-Partition mounten
                /etc/fstab und /etc/lilo.conf anpassen
10.1.3  CD-ROM-Laufwerke
                Modul nicht gefunden
                Link für /dev/cdrom
10.2    Drucker
10.2.1  Drucker-Unterstützung im Kernel
                Kernel mit Druckerunterstützung kompilieren
10.2.2  Welche Gerätedatei wird verwendet?
10.2.3  Den Drucker mit printtool konfigurieren
10.2.4  Die Datei /etc/printcap
10.2.5  Die Dienstprogramme lpr, lpq und lprm
10.2.6  Der Daemon lpd
10.3    CD-Brenner
                Unterstützte Hardware
                xcdroast installieren
                xcdroast konfigurieren
                CDs brennen
                Weitere Informationen
10.4    Soundkarten
                Die gute Nachricht für Sound Blaster-Karten
                Informationen aus der Windows-Systemsteuerung
                Kernel mit make xconfig erstellen
                Dateiformate von Sounddateien
10.5    Scanner
11.     Internet-Zugang mit Linux
11.1    Auswahl des Internet-Providers
11.2    Konfiguration
11.2.1  Das Modem konfigurieren
11.2.2  Der Network Configurator
11.2.3  Einloggen ohne PAP
11.2.4  Einloggen mit PAP
11.2.5  Welche Dateien ändert netcfg?
                Übersetzung von Rechnernamen in IP-Adressen
                Einwahlskripte und -Konfigurationsdateien
11.2.6  Wie Sie doch mit linuxconf arbeiten können
11.3    Verbindung auf- und abbauen
11.4    Standard-Internet-Anwendungen
11.4.1  WWW-Browser
                Netscape als WWW-Browser konfigurieren
11.4.2  Mail-Programme
                Mail-Client unter Netscape konfigurieren
                Alternativen zu Netscape Mail
11.4.3  News-Clients
                News-Client von Netscape konfigurieren
                Mehrere Newsserver unter Netscape
                News-Gruppen abonnieren unter Netscape
                Andere News-Clients
11.5    Weitere Services: FTP, Telnet, Gopher und Archie
                Telnet
                Gopher
                Archie
11.6    Spezielle Provider
11.6.1  CompuServe
11.6.2  T-Online
11.6.3  Hochschulrechenzentren
11.6.4  Provider, die keine Informationen zu Linux herausgeben
12.     Das Boot-Konzept von Linux
12.1    Init-Skripte
12.2    Neue Skripte einbinden
                Einfacher mit KDEs ksysv
12.3    Weitere Einträge in der /etc/inittab
13.     Online-Hilfen
13.1    Der man-Befehl
13.1.1  Manual-Seiten mit man betrachten
13.1.2  Suche nach Stichworten mit man -k
13.1.3  Manual-Seiten unter X Window mit xman lesen
13.1.4  Manual-Seiten ausdrucken
13.1.5  Wo liegen die Manual-Dateien?
13.2    Die info-Seiten
13.2.1  Info-Seiten mit info betrachten
13.2.2  Info-Seiten unter X Window mit xinfo lesen
13.2.3  Wo liegen die info-Dateien?
13.3    Paket-Dokumentationen
13.4    Die Option --help
14.     Anhang
14.1    FAQ: Häufige Fragen zu Linux
                Datei gelöscht - Undelete?
                Root-Paßwort vergessen - was nun?
14.2    Informationen im Internet
                WWW-Server zum Thema Linux
                Linux-Usergroups im Internet
14.3    Linux Newsgroups
14.4    Ein paar Worte über IP-Netzwerke
14.4.1  Ausflug in die Mathematik der Dualzahlen
14.5    Die GNU GPL (General Public License)
14.6    Die LGPL (Library GPL)
14.7    Unterstützte Hardware
                SCSI-Controller
                Von cdrecord 1.6 unterstützte CD-Brenner
14.8    Literatur
14.9    Schlußworte
Stichwortverzeichnis

Verantwortlich für den Inhalt: Hans-Georg Eßer. Last modified: Mon Jan 24 10:40:22 CET 2000