|
|
Das große Buch Linux
H.-G. Eßer.
Data Becker, Düsseldorf, 1. Auflage, Dezember 2002
1084 Seiten
ISBN: 3-8158-2501-6
History
Das Große Buch Linux ist -- in seinen mehreren Auflagen -- in einer
ungewöhnlichen Teamarbeit entstanden. Als Grundlage diente das 1999 in
dritter und letzter Auflage erschienene "Linux Big Pack", das von
Hans-Georg Eßer und Thomas Förster geschrieben wurde. Dieser Text wurde
2000 von Elisabeth Dregger-Cappel, Michael Gutmann, Detlef Lannert und
Friedhelm Sowa aus dem ursprünglichen Microsoft-Word-Format nach LaTeX
konvertiert, vollständig überarbeitet und stark erweitert -- aus 540
Seiten wurden dabei weit über 1000. Für die zweite Auflage hat das
gleiche Vierer-Team eine Überarbeitung vorgenommen, und mit der nun
dritten Auflage fiel die Überarbeitung an Hans-Georg Eßer zurück, womit
sich der Kreis schließt. Neu im Autorenteam dieser Auflage ist Mirko
Dölle.
Die Beweggründe, die uns zu Linux gebracht haben, sind teilweise
unterschiedlich: Während vier der Autoren in erster Linie von dem
Erfolg einer gänzlich freien Software, die auf freiwilliger Basis
erschaffen, gepflegt und erweitert wurde, fasziniert waren, haben
andere mehr wegen des praktischen Nutzens (und damit auch etwas
später) zu Linux gefunden.
Damit kommen wir zu unserer Motivation, (noch) ein Linux-Buch in den
überlasteten Regalen der Buchhandlungen zu platzieren: Unserer Ansicht nach
fehlt es auf dem Linux"=Sektor noch zu sehr an praxisorientierten
Linux-Büchern, die den Einsteiger bei seinen ersten Schritten und den
fortgeschrittenen Anwender bei den alltäglichen Problemen unterstützen.
Ob wir unserem Anspruch gerecht werden
können, werden Sie uns, liebe Leserin und lieber Leser, durch Ihre Geldbeutel
mitteilen. Wir würden uns natürlich auch über ausführlichere Stellungnahmen
freuen.
Noch ein paar Worte zu den Autoren (in alphabetischer Reihenfolge):
- Elisabeth Dregger-Cappel hat an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf das Internet mit aufgebaut. Sie war bis zu seiner
Außerdienststellung verantwortlich für den Hochleistungs-Vektorrechner der
Universität und betreut jetzt unter anderem die stark frequentierten Server des
Universitätsrechenzentrums, die Standard-Internet-Dienste wie Mail, News, FTP
und WWW für die Universität anbieten. Ihr Spezialinteresse ist seit Mitte der
80er-Jahre Unix auf PCs.
- Mirko Dölle schreibt seit 1991 über Computer. Angefangen hat er als
redaktioneller Mitarbeiter bei den Zeitschriften PCpur und Highscreen Highlights
und migrierte 1994 von DR-DOS zu Linux. Nach fünf Jahren Mathematik-Studium
an der Georg-August-Universität Göttingen entschied er sich wieder für den
Journalismus und wechselte Mitte 2000 in das gemeinsame Hardware-Labor von
Linux-Magazin und LinuxUser. Dort testet er leidenschaftlich alles,
was ihm in die Finger kommt.
- Hans-Georg Eßer hat Linux im Laufe seines Mathematik-Studiums
an der RWTH Aachen kennen gelernt: Während es zunächst nur als Plattform
für das Textsatzsystem LaTeX diente, verdrängte es mit der Zeit
Windows und OS/2 völlig. 1998 hat er zusammen mit Thomas Förster sein
erstes Buch bei Data Becker veröffentlicht ("Linux Big Pack") und
seitdem regelmäßig Linux-Artikel für Fachzeitschriften geschrieben. Seit
April 2000 ist er Chefredakteur der Zeitschrift LinuxUser.
- Thomas Förster hat ebenfalls an der RWTH Aachen studiert,
seit seinem Abschluss in Informatik arbeitet er bei Docutec, einer
Ausgründung der alten Transputer-Schmiede Parsytec. 1998 war er einer
der beiden Autoren des schon erwähnten "Linux Big Pack", das
Grundlage für die erste Auflage dieses Buches war.
- Michael Gutmann begann seine Arbeit am Rechenzentrum mit dem Projekt
"NRW Schulen ans Netz" und betreut zusammen mit Friedhelm Sowa den
Nordrhein-Westfälischen Bildungsserver in technischer Hinsicht. In diesem
Umfeld ist er zusätzlich für die technische Realisierung dynamischer Web-Seiten
verschiedener, vom URZ betreuter Web-Server zuständig und hat an
Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer mitgewirkt.
- Detlef Lannert wurde nach vielen Jahren des Betreuens klassischer
Großrechner (und Hackens ihres Betriebssystems) 1992 auf das Linux-Projekt
aufmerksam, das ihm endlich die Gelegenheit bot, auf der allgegenwärtigen
PC-Hardware mit einem "richtigen" Betriebssystem zu arbeiten. Sein
Aufgabenschwerpunkt im Rechenzentrum sind Fragen der System- und
Netzwerksicherheit. Er ist aktives Mitglied der DLUG, der Düsseldorfer
Linux User Group.
- Friedhelm Sowa ist als TeXperte zuständig für die Beratung bei
DTP- und Web-Publishing-Problemen. Er ist Gründungsmitglied von DANTE e.V., der
Deutschen Anwendervereinigung TeX, und hat dort lange Jahre im Vorstand
mitgearbeitet. Außerdem hat er zusammen mit Michael Gutmann die Entwicklung
des Internet-Bildungsangebotes für NRW beratend begleitet und betreut die in
der Universität Düsseldorf angesiedelten Bildungs-Server.
Wir alle sind begeisterte und engagierte Linux-Nutzer, die sich aber auch über
die Ecken und Kanten, die Mängel und Problemstellen dieses Betriebssystems im
Klaren sind. Nicht zuletzt unsere Verbindung zu den verschiedensten
Nutzergruppen und das Feedback der LinuxUser-Leser zeigen uns immer wieder,
wo Linux noch Lücken und Mängel hat. Alle können wir nicht beseitigen oder
zufriedenstellend erklären, dazu wären eine wahrhaft enzyklopädische
Anstrengung und eine Ausgabe in einer zweistelligen Anzahl von Bänden
notwendig, aber wir hoffen doch, Ihnen mit diesem Buch eine (Lebens-) Hilfe
im Umgang mit Linux an die Hand geben zu können.
Verantwortlich für den Inhalt:
Hans-Georg Eßer.
Last modified: Mon Dec 30 14:00:20 CET 2002
|