<< Zurück
Informationen
Inhalt
Autoren
Rezensionen
History
Support / Feedback
KDE.ORG
Neues vom KDE-Server
Mail schreiben

KDE - Das Buch

Hans-Georg Eßer. Sybex, Düsseldorf, 2. Auflage 1999 (erscheint Okt. 1999)

480 Seiten. Enthält 1 CD-ROM mit KDE 1.1.1


Inhaltsverzeichnis (2. Auflage)


INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT

1. EINLEITUNG
   EIN NEUER DESKTOP
   ZUM AUFBAU DIESES BUCHES
   SCHREIBWEISEN
     Anwenderinnen und Administratorinnen

2. KDE-INSTALLATION
   DAS X WINDOW SYSTEM
     Ein Überblick
     XFree86-Installation unter Linux
     XFree86 konfigurieren
   WELCHE KDE-VERSION INSTALLIEREN?
   VORKOMPILIERTE KDE-PAKETE INSTALLIEREN
     Bezugsquellen für die verschiedenen Distributionen
     Installation von rpm-Paketen
     Installation von tar.gz-Paketen
   KDE-QUELLPAKETE SELBST ÜBERSETZEN
     Bezugsquellen für die Sourcen
     Voraussetzungen zum Selbst-Kompilieren
     Source-rpm-Pakete auspacken und übersetzen
     tar.gz-Archive auspacken, konfigurieren und übersetzen
   DEN KDE-WINDOW-MANAGER ZUM STANDARD ERKLÄREN
   AUTOMATISCHE ANPASSUNG DES STARTMENÜS
     S.u.S.E. Linux: susewm
     Red Hat Linux: wmconfig
   WICHTIGER HINWEIS ZU VERZEICHNISSEN

3. ERSTE SCHRITTE MIT KDE
   DER WINDOW-MANAGER KWM
     Grundlagen zum Arbeiten mit Fenstern
     Platz für Ihre Fenster auf bis zu acht Desktops
     Die Fenster-Schaltflächen
     Fenster verschieben
     Fenster auf jedem Desktop anzeigen
     Fenster über die Taskleiste aktivieren
   DER DATEI-MANAGER KFM
     Aufgaben des Datei-Managers
     kfm-Fenster: Arbeiten mit Dateien
     kfm als Web-Browser
     kfm als FTP-Client
     Archive im kfm
     Die Icons auf dem Desktop
     kfm-Fenster mit root-Rechten
     mimelnk - Dateitypdefinitionen
     kfmclient - Kontrolle von der Kommandozeile
   DIE STARTLEISTE KPANEL
     Programme aus dem Startmenü aufrufen
     Der Disk-Navigator
     Lokale und globale Menüeinträge erstellen
     Das Panel verschwinden lassen
     Nicht-KDE-Programme eintragen mit kappfinder
     kpanel konfigurieren
     Icons auf der Startleiste ablegen
   DER K DISPLAY MANAGER KDM

4. KDE-PROGRAMME
   EINLEITUNG UND ÜBERBLICK
   STANDARDDIALOGE FÜR EINHEITLICHES VERHALTEN
     Der Dateiauswahl-Dialog
     Der Schriftart-Dialog
     Der Farbauswahl-Dialog
     Der Drucken-Dialog
     Der Icon-Auswahldialog
   DAS KDEBASE-PAKET - ELEMENTARE WERKZEUGE
     kappfinder
     kaudioserver - Audioserver
     kbgndwm - Hintergrund-Module für den KWM
     kdehelp - Online-Hilfe
     kdm - Der K Display Manager
     kdmconfig
     kfind - Komfortable Dateisuche
     kfm - Der Datei-Manager
     kfmclient und kfmsu
     kfontmanager - Schrifttypen-Manager
     kikbd - International Keyboard
     kioslave
     klock
     kmenuedit - Einfache Anpassung des Startmenüs
     konsole
     kpager
     kpanel - Die Startleiste
     kplayaudio
     krdb
     krootwm - Root-Fenster-Behandlung
     Screensaver
     kstart - X-Programme mit besonderen Eigenschaften aufrufen
     kvt - Terminal-Programm
     kwm - Der Window-Manager
     kwmcom - Kommandos an den kwm schicken
     kwmsound
   KCONTROL - DAS KONTROLLZENTRUM
     Anwendungen
     Arbeitsfläche
     Information
     Eingabe-Geräte
     Tastenbelegungen
     Sound
     Fenster
   NÜTZLICHE TOOLS: DAS KDEUTILS-PAKET
     ark - Archiv-Tool
     kab - Adreßbuch
     karm - Zeit-Management-Tool
     kcalc - Wissenschaftlicher Taschenrechner
     kedit - Editor
     kfdformat - Kommandozeilen-Tool für kfloppy
     kfloppy - Der DOS/ext2fs Floppy-Formatierer
     khexdit - Hex-Editor
     kjots - Notizbuch
     klipper - Verbessertes Cut & Paste
     kljettool - Konfiguration von HP LaserJets und Kompatiblen
     klpq - Druckerwarteschlange
     kmkdosfs & kmke2fs - Dateisysteme erzeugen
     knotes - Die Post-it-Funktion für Ihren Desktop
     kpm - Prozeß-Manager
     kwrite - Ein weiterer Editor
   DAS KDEADMIN-PAKET
     kdat - Datensicherung auf Tape-Streamern
   SPIELESAMMLUNG: DAS KDEGAMES-PAKET
   BILDBEARBEITUNG: DAS KDEGRAPHICS-PAKET
     kdvi - TeX-dvi-Betrachter
     kfax - Fax-Anzeige
     kfract - Fraktale erzeugen
     kghostview - PostScript-Betrachter
     kiconedit - Icon-Editor
     kpaint - Ein Malprogramm
     ksnapshot - Den Bildschirm festhalten
     kview - Bildbetrachter
   DAS KDEMULTIMEDIA-PAKET
     kmedia - Medienwiedergabe unter KDE
     kmid - Midi/Karaoke Player
     kmidi - Das Midi/Wav Player/Converter-Tool
     kmix - Sound-Device-Mixer
     kscd - CD-Player

5. MIT KDE INS INTERNET
   EINEN GEEIGNETEN PROVIDER AUSWÄHLEN
   EINWAHL ÜBER MODEM UNTER KDE
     kppp installieren
     Aufruf von kppp vorbereiten
     kppp konfigurieren
     Einwahl ins Internet
     Eigene Gebührendateien erstellen
     Die Konfigurationsdatei kppprc
     Der Log-Viewer kppplogview
   ISDN UNTER KDE
     Kernel-Konfiguration
     kISDN installieren
     Hinweise zur System-Sicherheit
     kISDN konfigurieren
     Verbindung aufbauen mit kISDN
     Dial on Demand
     Einstellungen
     Wichtige Dateien für kISDN
   DAS KDENETWORK-PAKET
     karchie
     kbiff
     kfinger
     kmail - Das Mail Programm unter KDE
     knu - Frontend für einige Netzwerk-Tools
     korn - Multiple-Mailbox-Mail-Mitteilungsprogramm
     krn - News-Client
     ksirc
     Konqueror
   NETSCAPE

6. SYSTEM-ADMINISTRATION MIT KDE
   PAKET-VERWALTUNG MIT KPACKAGE
     Installation
     Übersicht über die installierten Pakete
     Paket-Herkunft bestimmen
     Neue Pakete installieren
     Nicht installierte Pakete in Baum integrieren
     Pakete deinstallieren
     Referenz
   USER-VERWALTUNG MIT KUSER
     Zugriffsrechte
     kuser
   RUNLEVEL-KONFIGURATION MIT KSYSV
     Die Datei /etc/inittab
     Unterschiede bei den Distributionen
     Was macht ksysv?
   BOOT-MANAGEMENT MIT KLILO
   PARTITIONSVERWALTUNG MIT KFSTAB
     Installation
     Anzeige und Änderungen
     Neue Einträge anlegen
     Einträge löschen
     Änderungen übernehmen oder verwerfen

7. CDS BRENNEN MIT KDE
   STANDARD-TOOLS FÜR DATEN-CDS
     mkisofs und mkhybrid
   STANDARD-TOOLS FÜR AUDIO-CDS
   STANDARD-TOOLS ZUM BRENNEN
     cdrecord
     Mounten von CD-Images
   HARDWARE-VORAUSSETZUNGEN
   KDE-FRONTENDS
     kisocd
     keasycd
     kreatecd

8. KDE-PROGRAMMIERUNG
   DIE QT-BIBLIOTHEK
     Warum Qt?
     Streit um die Qt-Lizenz
     Die KDE Free Qt Foundation
     Qt 2.0 unter freier Lizenz
   QT-PROGRAMMIERUNG
   ENTWICKLUNGSUMGEBUNG KDEVELOP
     Installation
     Der erste Start
     Projektarbeit
     Der Klassen-Browser
     Online-Dokumentation

9. PROFI-TEXTSATZ MIT KLYX
   WYSIWYG VERSUS WYSIWYM
   KLYX INSTALLIEREN UND KONFIGURIEREN
   EIN BEISPIELDOKUMENT
   FORMELN IN KLYX
     Der Formel-Editor
     Formeln über Tastaturbefehle eingeben
     Tabellen in KLyX
   LATEX
     Kurzeinführung in LaTeX
     Spezielle LaTeX-Befehle in KLyX verwenden
     KLyX-Dokumente nach LaTeX exportieren
     LaTeX-Dokumente bearbeiten
     dvi-Dateien konvertieren: dvips

A. ANHANG
   ÜBERSICHT ÜBER DEN CD-INHALT
   LIZENZEN
     Die GNU GPL (General Public License)
     Die LGPL (Library GPL)
     Troll Tech Free Software License
     Die QPL (Q Public License)
   LITERATUR
   INDEX

Verantwortlich für den Inhalt: Hans-Georg Eßer. Last modified: Mon Nov 15 09:33:36 CET 1999