1. Einleitung (S. 17) 1.1 Anwendungsgebiete von Linux (S. 17) Linux auf dem Desktop (S. 17) Linux auf dem Server (S. 18) Linux für Programmierer (S. 18) Vergleich mit Windows (S. 19) 1.2 Inhaltsübersicht (S. 20) 1.3 LPI-Prüfungen (S. 22) 1.4 Wie Sie dieses Buch nutzen können (S. 22) Schreibweisen im Buch (S. 23) 1.5 Über die Autoren (S. 25) Credits (S. 25) Feedback an die Autoren (S. 26) Und nun viel Spaß . . . (S. 26) 2. Linux elementar: Arbeiten mit der Shell (S. 27) 2.1 Anmelden und Befehle eingeben (S. 28) Mehrfach anmelden mit virtuellen Terminals (S. 30) Befehle in der Shell eingeben (S. 31) Vorab: Hilfe zu Kommandos (S. 33) 2.2 Verzeichnisse (S. 34) Aufbau der Pfad- und Dateinamen (S. 34) cd: Das Verzeichnis wechseln (S. 36) Verzeichnis im Hinterkopf: pushd und popd (S. 37) pwd: Aktuelles Arbeitsverzeichnis (S. 38) ls: Verzeichnis-Listing mit Komfort (S. 38) Verzeichnisse erstellen und löschen (S. 40) Speicherplatzverbrauch berechnen (S. 41) 2.3 Standard-Dateioperationen (S. 44) Dateien kopieren mit cp (S. 44) Dateien verschieben mit mv (S. 46) Dateien löschen (S. 46) Wildcards (S. 48) Links: Verknüpfungen mit dem ln-Befehl (S. 51) 2.4 Umleitungen und Pipelines (S. 54) Umleitungen: Standardein- und -ausgabe (S. 54) Pipeline: Daten durchs Rohr schicken (S. 56) 2.5 Dateien suchen und erkennen (S. 58) Schnelle Dateisuche mit locate und updatedb (S. 59) Für die komplexere Suchanfrage: find (S. 62) Programmdateien finden mit which (S. 65) Verrät den Dateityp: file (S. 66) type verrät, wo ein Befehl herkommt (S. 67) 2.6 Textdateien betrachten (S. 69) Klassische Pager more und less (S. 69) Hängt Dateien aneinander: cat (S. 72) 2.7 Reguläre Ausdrücke und grep (S. 73) Reguläre Ausdrücke schrittweise erarbeiten (S. 77) 2.8 Texte bearbeiten: Editoren (S. 79) Der Texteditor vi (S. 79) Der Texteditor Emacs (S. 86) Die wichtigsten Editorbefehle (S. 90) 2.9 Hilfe: Man- und Infoseiten und andere Quellen (S. 91) Eingebautes Benutzerhandbuch: man (S. 91) Ausführlichere Anleitungen: info (S. 97) Programmdokumentation in /usr/share/doc (S. 100) Sonstige Hilfsquellen zu Programmen (S. 101) 2.10 Arbeiten mit Shell-Variablen (S. 102) Variablen auflisten (S. 102) Variablen verwenden (S. 103) Neue Variablen definieren (S. 104) Variablen exportieren (S. 105) Variablen löschen (S. 106) 2.11 Wie die Shell Programme startet (S. 106) Shell-Builtins (S. 107) 2.12 Die Verzeichnishierarchie (S. 108) 2.13 Shell-Tipps (S. 118) Aliasnamen: Der schnellste Weg zum eigenen Kommando (S. 119) Die Tab-Taste lässt die Shell arbeiten (S. 120) Shortcuts: Mehr Tempo für Ihren Cursor (S. 122) Schnell getippt und schnell gelöscht: Auch Profis vertippen sich (S. 123) Historisches: Das Gedächtnis der Shell nutzen (S. 123) Den letzten Kommandooperanden wiederverwenden (S. 125) Handgelenke schonen \u2013 Tastenbelegung ändern (S. 126) Dateien sortieren (S. 128) Ein T-Stück für Pipes: das Programm tee (S. 131) Teile von Dateien bearbeiten mit head und tail (S. 132) Filterparadies (S. 133) 2.14 Status- und Fehlermeldungen richtig verstehen (S. 136) Fehlercode abfragen (S. 137) Fehlermeldungen aus dem Hintergrund (S. 138) 3. Installation (S. 141) 3.1 Linux-Systemanforderungen (S. 141) Linux-kompatible Hardware (S. 142) Genug Speicher und Plattenplatz (S. 143) Verfügbarkeit der benötigten Programme (S. 144) Parallele Installation von Windows und Linux (S. 146) 3.2 Festplatten und Partitionen (S. 146) Aufbau von Partitionstabellen (S. 147) Größenänderungen von Partitionen (S. 150) Linux-Support für Windows-Dateisysteme (NTFS, FAT) (S. 151) Linux-Support für externe Platten (S. 152) Tipps zur Partitionierung (S. 153) 3.3 Installationsprogramme (S. 156) OpenSuse 10.2 (S. 156) Ubuntu (S. 174) Debian (S. 177) 3.4 In die Installation eingreifen: Ausflug auf die Shell (S. 182) Diagnose- und Konfigurations-Tools (S. 182) 3.5 Linux-Installation unter Windows (S. 185) Virtuelle Maschinen (S. 185) CoLinux (S. 188) 3.6 Linux-Distributionen für alte Rechner / besondere Aufgaben (S. 190) Damn Small Linux (S. 190) LinVDR: DVB-Videorekorder (S. 193) Sonstige Spezialdistributionen (S. 197) 3.7 Knoppix: Live-CD statt Installation verwenden (S. 198) Knoppix starten und verwenden (S. 198) Knoppix-Konfiguration und Home-Verzeichnis sichern (S. 199) Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen (S. 204) 3.8 Miet-Server aufsetzen und aktualisieren (S. 206) Dedizierte und virtuelle Server (S. 206) Distributionsauswahl (S. 208) Distribution aktualisieren (S. 208) Neuinstallation: zunächst lokal (S. 210) Server-System übertragen (S. 212) 4. Booten und Herunterfahren (S. 219) 4.1 Bootmanager (S. 219) Grub (Grand Unified Boot Loader) (S. 220) LILO (Linux Loader) (S. 224) Initial Ramdisks (S. 227) Andere Bootmanager (S. 233) 4.2 Der Bootvorgang (S. 236) Linux startet (S. 236) Init-Skripte und Runlevels (S. 237) 4.3 Linux herunterfahren oder rebooten (S. 245) Shutdown und Reboot per Tastendruck (S. 245) 4.4 Suspend (S. 246) 5. Platz sparen: Dateien packen und entpacken (S. 249) 5.1 Komprimieren nach dem GNU-Standard: gzip (S. 250) Alternative zu gzip: bzip2 (S. 253) Protokolldatei sichern und komprimieren (S. 255) 5.2 Das Archivierungsprogramm tar (S. 256) tar-Archive erzeugen (S. 256) Archive komprimieren (S. 259) Archivinhalte einsehen (S. 259) tar-Archive entpacken (S. 260) Ein unbekanntes tar-Archiv auspacken (S. 261) Verzeichnisse kopieren mit tar (S. 263) 5.3 (Keine) Konkurrenz für tar: andere Archivierungsprogramme (S. 264) cpio (S. 264) cpio-Archiv erzeugen (S. 264) cpio-Archive lesen (S. 265) Verzeichnisse kopieren mit cpio (S. 266) ar (S. 267) 5.4 Packprogramme aus anderen Welten (S. 269) pkzip (S. 269) zipinfo (S. 272) arc (S. 273) lha (S. 273) unrar (S. 273) unarj (S. 274) 5.5 Für Mausfreunde: das KDE-Archiv-Tool ark (S. 274) Mit ark ein neues Archiv erstellen (S. 275) 6. Benutzer, Gruppen und Zugriffsrechte (S. 277) 6.1 Schnelleinstieg (S. 277) 6.2 Der Root-Account (S. 279) Root-Rechte erlangen (S. 280) su-Optionen und -Varianten (S. 280) sudo-Konfiguration (S. 281) 6.3 Benutzer- und Gruppenverwaltung (S. 283) Benutzer (S. 283) Gruppen (S. 304) 6.4 Dateieigenschaften (S. 313) Zugriffsrechte für Dateien und Verzeichnisse (S. 313) Erweiterte Zugriffsrechte (Ext2/Ext3/Ext4) (S. 326) ACLs: Access Control Lists (S. 327) GUI-Tools (S. 329) 7. Dateisysteme & Co. (S. 333) 7.1 Erst partitionieren, dann formatieren (S. 334) Partitionieren mit fdisk (S. 334) fdisk-Alternativen: cfdisk, sfdisk und parted (S. 339) Apple-Partitionstabellen (S. 344) 7.2 Einführung: Mounten und unmounten (S. 345) Datenträger einbinden: mount und umount (S. 346) Die Dateien /etc/mtab und /etc/fstab (S. 357) Mounten ohne Root-Rechte (S. 360) Automounter (S. 361) 7.3 Virtual Filesystem (VFS) (S. 366) Inodes (S. 367) Dateien (S. 368) Verzeichnisse (S. 369) Mountpoints (S. 369) Standard-Funktionen (S. 369) 7.4 Native Linux-Dateisysteme (S. 372) Übersicht der Tools (S. 372) 2nd Extended Filesystem (ext2) (S. 372) 3rd Extended Filesystem (ext3) (S. 382) 4th Extended Filesystem (ext4dev) (S. 386) Reiser Filesystem (reiserfs) (S. 387) Minix-Dateisystem (minix) (S. 395) Eigentlich kein Dateisystem: Swap (S. 396) 7.5 Linux-Dateisysteme unter Windows nutzen (S. 399) L-Tools (S. 400) Ext2IFS (S. 403) ReiserFS-Treiber (S. 404) 7.6 Generische Dateisysteme: CD/DVD (S. 405) CD-ROM-Dateisystem (iso9660) (S. 405) DVD-Dateisystem Universal Disk Format (udf) (S. 419) Alternativ-CD-Modul cdfs (S. 421) 7.7 Dateisysteme anderer Betriebssysteme (S. 422) File Allocation Table (vfat, fat, msdos) (S. 422) Windows New Technology Filesystem (ntfs) (S. 428) Apple HFS, HFS+ und UFS (hfs, hfsplus, ufs) (S. 434) 7.8 RAID-Verbünde (S. 437) Hardware- vs. Software-RAID (S. 437) Software-RAID (S. 438) Ein RAID-5-Beispiel (S. 446) 7.9 Flexiblen LVM-Verbund aufsetzen (S. 447) Physical Volumes einrichten (S. 448) Volume Group einrichten (S. 448) Logical Volume einrichten (S. 448) Ein LVM erweitern (S. 449) Festplatten entfernen (S. 450) LVM mit RAID kombinieren (S. 450) 7.10 FUSE und LUFS (S. 451) LUFS (S. 453) 7.11 Hilfsprogramme (S. 454) Kopieren und konvertieren mit dd und dd_rescue (S. 454) gpart (S. 460) 8. Der Linux-Kernel (S. 463) 8.1 Der Bootprozess (S. 463) 8.2 Update mit Distributionspaketen (S. 464) 8.3 Kernel selbst übersetzen (S. 465) Kernel-Module auswählen und übersetzen (S. 466) Kernel übersetzen und installieren (S. 467) Bootloader aktualisieren (S. 468) 8.4 Stolperfallen beim ersten Start (S. 468) 8.5 Entwickler-Kernel und Patches (S. 469) 8.6 Externe Treiber übersetzen (S. 471) 8.7 Proprietäre Treiber und ihre Probleme (S. 474) 8.8 Module von Hand einbinden (S. 477) 9. Prozessverwaltung (S. 479) 9.1 Grundlagen: Prozesse und Threads (S. 480) Prozesshierarchie (S. 480) 9.2 Prozesse in der Shell (S. 482) Prozessliste mit ps, pstree und top (S. 483) Job vs. Prozess (jobs) (S. 492) Vorder- und Hintergrundprozesse (S. 492) PID herausfinden mit pidof (S. 495) 9.3 Threads in der Shell (S. 496) 9.4 Prozessgruppen und Prozess-Sessions (S. 497) Prozess-Sessions (S. 497) Prozessgruppen (S. 497) 9.5 Prozess-Prioritäten (S. 499) Nice-Wert mit nice setzen (S. 499) Nice-Wert mit renice nachträglich ändern (S. 501) 9.6 Signale (S. 501) Prozesse beenden mit kill (S. 501) killall (S. 503) 9.7 Linux-Scheduler (S. 504) Load Balancing (S. 506) 9.8 Offene Dateien und Prozesse finden (S. 507) lsof (S. 507) fuser (S. 514) 9.9 Prozesseinträge im Verzeichnis /proc (S. 516) 9.10 GUI-Tools (S. 521) KDE-Prozess-Manager (S. 521) Gnome-Systemüberwachung (S. 524) Beinahe grafisch: htop (S. 525) 9.11 Prozesse und Threads für Programmierer (S. 527) fork() (S. 527) wait() (S. 528) exec() (S. 529) Programmieren mit Threads (S. 530) 10. Netzwerkkonfiguration (S. 533) 10.1 Ein paar Worte über IP-Netzwerke (S. 533) Ausflug in die Mathematik der Dualzahlen (S. 534) 10.2 Notwendige Daten für die Netzwerkeinrichtung (S. 536) 10.3 Netzwerkkarte einrichten (S. 537) Gerätenamen eth0, eth1, . . . (S. 537) Konfiguration mit ifconfig und route (S. 537) 10.4 Konfigurationsdateien (S. 540) 10.5 Distributionstools für die Netzwerkeinrichtung (S. 542) Netzwerkeinrichtung unter OpenSuse (S. 542) Netzwerkeinrichtung unter Debian (S. 545) 10.6 Standard-Tools für das Netzwerk (S. 547) Analyse (S. 547) Anfragen an DNS- und Whois-Server (S. 549) Aktivierung und Deaktivierung, DHCP (S. 551) Traffic-Analyse und Port-Sniffing (S. 551) 10.7 Wireless LAN (S. 553) Welche Hardware? (S. 555) Grundkonfiguration des WLAN (S. 559) Konfiguration unter OpenSuse (S. 559) Gebräuchliche Abkürzungen und Begriffe (S. 561) 11. Netzwerkdienste (S. 563) 11.1 Internet Service Daemon: (x)inetd (S. 563) inetd einrichten (S. 564) xinetd-Konfiguration (S. 565) TCP-Wrapper tcpd (S. 566) tcpd als Logging-Helfer (S. 568) 11.2 NFS (Network File System) (S. 568) NFS-Server einrichten (S. 572) 11.3 Samba (Windows-Fileserver) (S. 574) Firewall-Konfiguration (S. 584) Von Linux auf Windows zugreifen (S. 584) Konfigurationsoptionen für die Protokollierung (S. 585) Magische Skripte (S. 587) Troubleshooting für Samba (S. 588) 11.4 CUPS (Netzwerk-Druck-Server) (S. 592) Varianten der Konfiguration und benötigte Pakete (S. 593) lpadmin verwenden (S. 593) Die Weboberfläche verwenden (S. 596) Die CUPS-Konfigurationsdatei (S. 597) 11.5 BIND (Nameserver) (S. 601) 12. Internet (S. 607) 12.1 Grundlagen zu PPP (S. 607) 12.2 Einwahl über Modem (S. 608) pppd von Hand konfigurieren (S. 609) Konfigurationsdateien (S. 612) Standardtools für die Einwahl (S. 613) 12.3 ISDN-Einwahl einrichten (S. 620) Manuelle Konfiguration mit CAPI-Treiber (S. 620) Manuelle Konfiguration mit HiSaX-Treiber (S. 621) Konfiguration mit Distributionstools (S. 623) 12.4 Einwahl über DSL (S. 629) DSL und Linux: meist kein Problem (S. 629) Technisches zu DSL mit PPPoE (S. 630) Manuelle PPPoE-Konfiguration (S. 631) Konfiguration mit GUI-Tools (S. 633) 12.5 Anschluss über (externen) DSL-Router (S. 640) 12.6 Dynamisches DNS (DynDNS) (S. 641) Automatisches DynDNS-Update (S. 642) 13. Sicherheit (S. 645) 13.1 Einführung (S. 645) 13.2 Passwörter (S. 646) Passwörter auf verschiedenen Systemen (S. 646) Passwörter regelmäßig ändern (S. 647) Die Dateien /etc/passwd und /etc/shadow (S. 647) Die Dateien /etc/group und /etc/gshadow (S. 647) 13.3 Firewalls mit iptables (S. 648) Die Architektur von iptables (S. 648) iptables in der Praxis (S. 650) Der Aufbau einer Firewall mit iptables (S. 654) Die OpenSuse-Firewall (S. 655) IP-Masquerading konfigurieren (S. 658) 13.4 Grundlagen der Verschlüsselung (S. 662) Symmetrisch oder asymmetrisch (S. 662) Nachrichten-Authentifikation (S. 663) 13.5 GPG (Gnu Privacy Guard) (S. 664) Die Rollen der Schlüssel (S. 665) GPG-Schlüsselverwaltung (S. 666) E-Mails mit GPG verschlüsseln und signieren (S. 680) KDE-Tool Kgpg (S. 683) KMail und GPG (S. 686) Dateien mit GPG symmetrisch verschlüsseln (S. 689) Literatur zu GPG (S. 690) 13.6 SSH: Sichere Logins und Datentransfers (S. 691) SSH als Telnet-Ersatz (S. 692) SSH als FTP-Ersatz (S. 696) SFTP: Secure FTP (S. 698) Konqueror: Fish und SFTP (S. 699) SSH-Zugriff mit Public/Private Keys (S. 700) SSH-Agent (S. 701) Port-Forwarding mit SSHs (S. 702) SSH-Client-Konfiguration (S. 705) sshd: Der Daemon zum Dienst (S. 707) SSH-Clients für Windows (S. 714) 13.7 Dateisysteme verschlüsseln (S. 715) Einleitung (S. 715) Cryptoloop: Verschlüsselte Loop-Devices (S. 716) TrueCrypt: Container für Windows und Linux (S. 717) Root-Partition mit DM-Crypt und LUKS verschlüsseln (S. 723) Suse-Verschlüsselung mit Cryptoloop (S. 724) 13.8 WLAN-Sicherheit (S. 727) Trügerische SicherheitWEP (S. 727) WPA (S. 728) Konfiguration (S. 728) 13.9 Viren, Würmer & Co. (S. 729) Windows-Schädlinge unter Linux? (S. 729) Virenscanner für Linux (S. 731) Echte Linux-Gefahren (S. 732) Windows-Schädlinge im Emulator (S. 734) 13.10 Systemstatus im Blick mit Syslog (S. 735) Syslog \u2013 der Klassiker (S. 736) Syslog-NG \u2013 die nächste Generation (S. 739) Selbst loggen mit logger (S. 740) 14. Software-Verwaltung (S. 743) 14.1 Einführung (S. 744) Programme und Bibliotheken (S. 744) Abhängigkeiten und Konflikte (S. 747) 14.2 RPM (Red Hat Package Manager) (S. 748) Das rpm-Kommando (S. 748) RPM-Pakete aus Source-RPMs bauen (S. 754) 14.3 RPM mit mehr Komfort (S. 756) Mandriva: RPM-Erweiterung URPMI (S. 757) Suse: RPM-Erweiterung Zypper (S. 761) Fedora: RPM-Erweiterung YUM (S. 763) 14.4 Debian-Paketmanager Dpkg und APT (S. 769) Debian-Zweige (stable, unstable, testing) (S. 770) Debian-Komponenten (main, contrib, . . . ) (S. 770) dpkg und dselect (S. 771) Die APT-Tools (S. 776) APT für RPM-basierte Systeme (S. 785) 14.5 Zugriff auf fremde Binärpakete (S. 785) Direktzugriff (S. 786) Binärpakete konvertieren: alien (S. 788) 14.6 Software aus Quellen installieren (S. 789) Entwickler-Tools: Compiler, Make etc. (S. 789) Aufbau eines Makefiles (S. 790) Kompilier- und Installations-\u201eDreischritt\u201c (S. 792) CheckInstall (S. 798) Automake und Autoconf (S. 799) 14.7 RPM- und Debian-Pakete bauen (S. 799) Die Schnellvariante: CheckInstall (S. 799) Eigene RPM-Pakete erstellen (S. 803) Eigene Debian-Pakete erstellen (S. 809) 14.8 Grafische Paketverwaltungstools der Distributionen 817 OpenSuse: YaST (S. 817) Fedora (S. 820) 14.9 Automatische Updates (S. 823) OpenSuse: Drei Tools (S. 823) Debian (S. 826) Fedora Package Updater (pup) (S. 827) 15. Grafische Oberflächen \u2013 das X Window System (S. 829) 15.1 Das X-Protokoll (S. 829) 15.2 X-Konfiguration (S. 830) Font-Server verwenden (S. 840) Framebuffer: ein Treiber für alle Grafikkarten (S. 842) OpenSuse: Konfiguration mit SaX (S. 845) 15.3 Desktop-Umgebungen und Window-Manager (S. 855) KDE: Das K Desktop Environment (S. 855) Gnome (S. 866) 15.4 X vernetzt (S. 873) X Forwarding (mit SSH) (S. 874) X-Zugriff mit xauth autorisieren (S. 876) Veraltete Alternative: xhost (S. 877) 15.5 Remote-Steuerung (S. 880) Mit X2X zwei PC-Desktops kontrollieren (S. 880) VNC (Virtual Network Computing) (S. 881) VNC-Client für Windows (S. 885) 15.6 Tipps & Tricks zu X Window (S. 887) Sondertasten auf Multimedia-Tastaturen (S. 887) Virtuelle Auflösung definieren (S. 892) Auflösung mit KDE-Tools ändern (S. 894) Screenshots machen (S. 895) Feinjustierung des Monitorbildes (S. 898) Suse: Dual-Head mit und ohne Xinerama (S. 899) 16. Hardware & Multimedia (S. 905) 16.1 Drucker (S. 906) Aufgaben des Drucksystems (S. 906) CUPS (S. 907) LPR / LPRng (S. 926) Andere Drucksysteme (S. 933) Druckereinrichtung mit Distributionstools (S. 934) Probleme beim Drucken beheben (S. 939) Informationen im Netz (S. 942) 16.2 ISDN-Karten, Modems und VoIP (S. 944) ISDN für Internetzugang und mehr (S. 944) Internetzugang und Fax via Modem (S. 958) Fax-Versand mit KDE (S. 966) Voice over IP mit KPhone (S. 971) 16.3 Festplatten (S. 974) SATA- und IDE-Festplatten einbauen und einrichten (S. 974) SCSI-Festplatten einbauen und konfigurieren (S. 981) USB-Festplatten und -Flash-Speicher (S. 986) FireWire für externe Laufwerke (S. 990) 16.4 CD und DVD (S. 993) CD- und DVD-ROM-Laufwerke nachträglich einrichten (S. 993) CD- und DVD-Brenner (S. 995) CDs und DVDs brennen (S. 996) DVD-Player für Video-DVDs (S. 1006) 16.5 Fernsehen \u2013 analog und digital (S. 1015) Analoge TV-Karten (S. 1015) Digitale TV-Karten (S. 1017) Digitales TV und VDR (S. 1025) 16.6 Soundkarten installieren (S. 1043) Advanced Linux Sound Architecture (S. 1043) Open Sound System (S. 1048) Mehr Informationen zum Thema Sound (S. 1052) 16.7 Gute Karten: PCI, AGP, ISA, PCMCIA (S. 1053) PCI- und AGP-Karten (S. 1053) PC-Card (PCMCIA) (S. 1058) ISA-\u201ePlug &Play\u201c-Karten (S. 1063) 16.8 MP3-Player (inkl. iPod) (S. 1067) Player-Einbindung in Amarok (S. 1068) Apple iPod (S. 1069) 16.9 Scanner (S. 1071) Scanner einrichten (S. 1071) Scannereinrichtung unter OpenSuse (S. 1074) Scanprogramme (S. 1076) 16.10 Digitalkameras (S. 1080) Digikam: Ein Tool für alle Kameras (S. 1081) In der Shell: gphoto2 (S. 1084) 16.11 Webcams und Videokonferenzen (S. 1086) 16.12 DV-Camcorder und Videoschnitt (S. 1092) DV-Kameras über FireWire ansteuern (S. 1093) Digitaler Videoschnitt (S. 1094) Video-CD erstellen (S. 1100) Video-DVDs brennen (S. 1100) 16.13 Hardware-Erkennung & Co. (S. 1104) Der HAL-Daemon (S. 1107) HAL und D-Bus (S. 1108) 16.14 Suspend (S. 1111) Suspend to RAM (S. 1113) Suspend to Disk (S. 1115) Power-Management-Utilities (S. 1116) 17. Datensicherung (S. 1119) 17.1 Backup-Strategien (S. 1119) Die verschiedenen Backup-Medien (S. 1119) Backup-Medien aufbewahren (S. 1125) Datenträger entsorgen (S. 1126) Backup-Arten (S. 1127) Backup-Strategien (S. 1129) 17.2 Backups in der Praxis (S. 1131) Backup mit tar (S. 1131) Backups mit dump und restore (S. 1134) tar-Alternative cpio (S. 1135) Backups mit pax (S. 1137) Backups auf CD-RW (S. 1137) Backups auf DVD (S. 1141) 17.3 Datensicherung über das Netzwerk (S. 1141) rsync auf einem Windows-Client installieren (S. 1142) 17.4 Automatische Backups (S. 1144) Absicherung mit SSH (S. 1144) 17.5 Bootfähige Restore-CD mit Mondo Rescue anlegen (S. 1146) Das System über die Notfall-Disk wiederherstellen (S. 1148) A. LPI-Prüfungen (S. 1151) A.1 LPIC-1-Prüfung 101 (S. 1152) Topic 101: Hardware & Architecture (S. 1152) Topic 102: Linux Installation & Package Management (S. 1154) Topic: 103 GNU & Unix Commands (S. 1156) Topic 104: Devices, Linux Filesystems, Filesystem Hierarchy Standard (S. 1160) Topic 110: The X Window System (S. 1162) A.2 LPIC-1-Prüfung 102 (S. 1164) Topic 105: Kernel (S. 1164) Topic 106: Boot, Initialization, Shutdown and Runlevels (S. 1165) Topic 107: Printing (S. 1165) Topic 108: Documentation (S. 1167) Topic 109: Shells, Scripting, Programming and Compiling (S. 1168) Topic 111: Administrative Tasks (S. 1168) Topic 112: Networking Fundamentals (S. 1171) Topic 113: Networking Services (S. 1172) Topic 114: Security (S. 1174) B. LUGs und Links (S. 1177) B.1 Linux User Groups (S. 1177) B.2 Links (S. 1187) Stichwortverzeichnis (S. 1195)